Zerstörungsfreie Prüfung durch thermisches Röntgen

Das von AT Sensors einzigartige mobile IRNDT-System C-CheckIR ermöglicht die zuverlässige, zerstörungsfreie Prüfung von Verbundwerkstoffen direkt vor Ort am Objekt – mobil, benutzerfreundlich und ohne umfangreiche Schulungen. Mithilfe der aktiven Thermografie erkennt das System Delaminationen, Wassereintritt oder Ablösungen in Sekundenschnelle.
-
Zerstörungsfreier Inspektionsablauf
-
Einfache Bedienung
-
Kurze Messzeiten
-
Bildgebende Messergebnisse
-
Optimiert für den mobilen Einsatz

Anwendungen




Das Messprinzip
Aktive Thermografie – Zuverlässiger Blick unter die Oberfläche
Das AT Produkt
C-CheckIR – das mobile ZfP-Prüfsystem
Das mobile Thermographie-Prüfgerät C-CheckIR inspiziert Verbundwerkstoffe mittels aktiver Thermographie und erkennt Defekte wie Delaminationen, Luft- und Wassereinschlüsse, gelöste Strukturverklebungen etc. mit hoher Zuverlässigkeit.
Das Prüfgerät ist leicht bedienbar und benötigt zur Durchführung der Inspektionsarbeiten kein extra geschultes Personal. Der gesamte Messaufbau ist an einem Gestell montiert und muss nur an der gewünschten Position des Prüfobjekts platziert werden. Die Bedienung erfolgt über einen handlichen Tablet-PC mit Touchscreen und einer intuitiv anwendbaren Benutzeroberfläche. Für alle üblichen Inspektionsarten und Materialien (z.B. CFK, GFK) sind entsprechende Voreinstellungen vorhanden, die sich je nach Bedarf auch individuell anpassen und abspeichern lassen.

C-CheckIR professional
Vielseitiges ZfP-System für Verbundwerkstoffe – Mobil, intuitiv und zertifiziert
C-CheckIR professional ist ein allumfassendes Prüfsystem zur zerstörungsfreien Prüfung von Verbundwerkstoffen. Es besticht durch ein kompaktes Design und ist für den mobilen Einsatz optimiert. C-CheckIR ist einfach zu bedienen und ermöglicht schnelle, zuverlässige Inspektionen mittels aktiver Thermographie. Durch eine große Auswahl an Hardware- und Software-Optionen dient C-CheckIR professional nicht nur zur Prüfung von Flugzeugen, sondern eignet sich auch ideal zur Inspektion von Verbundwerkstoffen von Windkraftanlagen, Autokarosserien oder Booten/Yachten.

C-CheckIR für Airbus NTM 55-40-50 (IRGecko)
Die ZfP-Lösung für die Luftfahrt
Neben dem Universal-Kit C-CheckIR professional ist das Prüfsystem auch in einer optimierten Version erhältlich, die sämtliche Anforderungen der Prüfanweisung Airbus NTM 55-40-50 erfüllt. Durch die Verfügbarkeit von optionalen Software- und Hardware-Erweiterungen, lässt sich das Messgerät jederzeit auf die Tauglichkeit von weiteren Prüfanweisungen anpassen.
Erhältlich mit Konfigurationsoptionen für diverse Flugzeug-Prüfanweisungen, z.B.:
-
SRM-Repairs, Airbus NTM 55-40-50
-
Trapped water, Airbus NTMs 51-10-25, 55-40-02, 55-20-08, 55-20-11
-
Trapped water, Boeing procedure 737 NDT, part 9, 51-00-01
-
Disbondigs, Boeing procedure 737 NDT, part 9, 51-00-04, 53-30-01

Thermographie-Kit zur Erkennung von Wassereinschlüssen
Effiziente Prüflösung für Flugzeugstrukturen
Nicht alle thermographischen Inspektionsarbeiten an Flugzeugen benötigen eine detaillierte Analyse von Wärmebildsequenzen. So lassen sich Defekte wie z.B. Wassereinschlüsse in Honeycomb-Bauteilen auch mit einfachen IR-Scans durchführen. Denn zum Aufspüren solch großflächiger Defekte reicht es in der Regel aus, wenn man den Kontrast im Wärmebild etwas verstärkt und das Bauteil hierzu mit einem Heißluftgebläse leicht erwärmt. Das Thermographie-Kit zur Erkennung von Wassereinschlüssen stellt für derartige Verfahren das gesamte, benötigte Equipment in einem robusten Koffer-Set bereit und ermöglicht so zuverlässige Inspektionsarbeiten.
Das Thermographie-Kit deckt folgende Flugzeug-Prüfanweisungen ab:
-
Airbus NTM 51-10-25
-
Airbus NTM 55-40-02
-
Airbus NTM 55-20-08
-
Airbus NTM 55-20-11
-
Boeing 737 NDT, Part 9, 51-00-01