Zum Hauptinhalt springen
Holen Sie das Beste aus Ihrer Produktion heraus!

Automation Technology GmbH
Hermann-Bössow-Straße 6-8
23843 Bad Oldesloe

Zerstörungsfreie Prüfung durch thermisches Röntgen

Das von AT Sensors einzigartige mobile IRNDT-System C-CheckIR ermöglicht die zuverlässige, zerstörungsfreie Prüfung von Verbundwerkstoffen direkt vor Ort am Objekt – mobil, benutzerfreundlich und ohne umfangreiche Schulungen. Mithilfe der aktiven Thermografie erkennt das System Delaminationen, Wassereintritt oder Ablösungen in Sekundenschnelle.

  • Zerstörungsfreier Inspektionsablauf
  • Einfache Bedienung
  • Kurze Messzeiten
  • Bildgebende Messergebnisse
  • Optimiert für den mobilen Einsatz

Anwendungen

In-Service-Prüfung von Flugzeugen
Das mobile Thermographie-System C-CheckIR wurde speziell für die Luftfahrt entwickelt und ermöglicht die zerstörungsfreie Prüfung / ZfP von Flugzeugen zur Inspektion der Rumpfstrukturen und Rudern. C…
Inspektion von Turbinenschaufeln
Unsere Lösung zur thermografischen Prüfung ermöglicht die zuverlässige Detektion von Rissen – selbst unter der Oberfläche. Durch den Einsatz der Dark-Field-Methode werden Defekte klar und kontrastrei…
ZfP von Verbundwerkstoffen
Unsere innovativen Systeme zur zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) ermöglichen eine effiziente und großflächige Inspektion von Verbundwerkstoffen wie CFK und GFK – sowohl in der Produktion als auch im la…

    Das Messprinzip

    Unsichtbare Defekte erkennen mit aktiver Thermografie

    Die aktive Thermografie als Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung ermöglicht es, verborgene Defekte wie Risse oder Delaminationen schnell und zuverlässig sichtbar zu machen. Dazu wird das Bauteil mit einer externen Energiequelle angeregt und erwärmt. Eine Infrarotkamera erfasst anschließend die Temperaturverteilung auf der Oberfläche, die durch Unregelmäßigkeiten im Material beeinflusst wird. Dadurch entstehen hochkontrastreiche Bilder, die eine präzise Qualitätskontrolle erlauben – berührungslos, effizient und ohne das Bauteil zu beschädigen.

    Das AT Produkt

    C-CheckIR: Mobiles System für aktive Thermografie

    C-CheckIR ist ein tragbares System zur zerstörungsfreien Prüfung mit aktiver Thermografie. Es ermöglicht die Detektion von Defekten wie Delaminationen, Wassereinschlüssen und Ablösungen in Verbundstrukturen. Das System entspricht der Norm DIN 54192 und ist für etablierte Flugzeugprüfverfahren zugelassen (z. B. Airbus NTM 55-40-50 sowie Boeing 737 NDT 51-00-04 und 53-30-01).

    Der Inspektionskopf ist auf einem leichten Rahmen montiert, der einfach auf dem zu prüfenden Bauteil positioniert wird. Die Steuerung erfolgt über ein Tablet-PC mit benutzerfreundlicher Oberfläche. Vordefinierte Parameter für CFK- und GFK-Materialien sind bereits integriert und können bei Bedarf angepasst werden.

    Die drei ZfP-Lösungen von AT Sensors im Überblick

    C-CheckIR professional

    Universelles ZfP-System für Verbundwerkstoffe in jeder Branche

    C-CheckIR Professional ist ein kompaktes Prüfsystem für die zerstörungsfreie Prüfung mit aktiver Thermografie. Das robuste Design mit leichtem Rahmen und Vakuum-Sauggummifüßen ermöglicht einen flexiblen Einsatz auf horizontalen wie vertikalen Oberflächen.

    Gesteuert wird das System über ein Tablet-PC mit intuitiver Benutzeroberfläche. Eine hochsensible Infrarotkamera in Kombination mit einer adaptiven Wärmequelle erfasst Temperaturverteilungen präzise und macht Defekte wie Delaminationen oder Wassereinschlüsse zuverlässig sichtbar.

    Dank modularer Hard- und Softwareoptionen lässt sich C-CheckIR Professional für eine Vielzahl von Anwendungen konfigurieren – von zertifizierten Luftfahrtverfahren bis hin zur Prüfung von Windkraftanlagen, Fahrzeugkarosserien oder maritimen Bauteilen.

    IRGecko

    Zertifizierte ZfP-Lösung für Airbus

    Mit dem IRGecko stellt AT eine maßgeschneiderte Weiterentwicklung des bewährten C-CheckIR Professional für den Einsatz in der Luftfahrt bereit. Das System wurde speziell für Airbus entwickelt und erfüllt sämtliche Anforderungen des Airbus NTM 55-40-50 für SRM-Reparaturen. Gleichzeitig ist es so konzipiert, dass es sich flexibel an zukünftige Standards anpassen lässt.

    Über die Airbus-Zertifizierung hinaus unterstützt IRGecko auch eine Vielzahl von Prüfverfahren bei Boeing, darunter die zuverlässige Erkennung von eingeschlossenem Wasser und Delaminationen. Damit erhalten Wartungsteams ein speziell für die Luftfahrt zertifiziertes Werkzeug, das höchste Sicherheit mit effizienter Inspektionspraxis verbindet.

    Erhältlich mit Konfigurationsoptionen für diverse Flugzeug-Prüfanweisungen, z.B.:

    • SRM-Repairs, Airbus NTM 55-40-50
    • Trapped water, Airbus NTMs 51-10-25, 55-40-02, 55-20-08, 55-20-11
    • Trapped water, Boeing procedure 737 NDT, part 9, 51-00-01
    • Disbondigs, Boeing procedure 737 NDT, part 9, 51-00-04, 53-30-01

    Thermographie-Kit

    Verlässliche Feuchtigkeitserkennung in Flugzeugstrukturen

    Das Thermografie-Kit ergänzt das Produktportfolio von AT Sensors als dritte ZfP-Lösung neben C-CheckIR Professional und IRGecko. Es ist speziell für die zuverlässige Erkennung von eingeschlossenem Wasser und Eislinsen in Flugzeugstrukturen entwickelt. Durch eine schonende Erwärmung der Bauteile mit einem Heißluftgerät werden Feuchtigkeitsansammlungen mit einer Infrarotkamera schnell sichtbar.

    Optimiert für mehrere Airbus- und Boeing-Verfahren bietet das Kit eine praxisorientierte Lösung für die Luftfahrtwartung. Der robuste Transportkoffer macht es ideal für den mobilen Einsatz – sicher, flexibel und jederzeit einsatzbereit.

    • Airbus NTM 51-10-25
    • Airbus NTM 55-40-02
    • Airbus NTM 55-20-08
    • Airbus NTM 55-20-11
    • Boeing 737 NDT, Part 9, 51-00-01
    Secret Link